Dienstag, 24. April 2007

New Traffic Rule on Fiesta Island

Following excessive violation of one of the most fundamental rules of triathlon during the last club races on Fiesta Island, the City Council of San Diego has decided to once and for all solve the problem by installing a new road sign on the island.

See it here!




;-)

Unnützes und nützliches Zubehör für Autos in SoCal - Things to remove and add to cars in SoCal

As always: See the English version of each post in italics below the German part.

Auch wenn mir das Tempolimit auf den Schnellstraßen hier eigentlich gut gefällt, es sorgt für ein sehr viel entspannteres Fahren als in Deutschland wo man jederzeit auf Raser oder Schleicher gefasst sein muss, so gibt es doch einige Dinge, die den Straßenverkehr hier gewöhnungsbedürftig machen. Ein Hauptgrund dafür ist, dass Autofahrer in Südkalifornien (SoCal) anscheinend nicht so richtig wissen, welche Funktionen außer Gas- bzw. Bremspedal und den in Massen auftretenden „Cup holdern“ sich noch an einem Automobil befinden.
Aus diesem Grunde hier eine kleine Liste der Dinge, die sich Autobauer, die in SoCal am Markt sind, eigentlich nicht in ein Auto einbauen müssten:

1. Blinker
Es scheint für unsere amerikanischen Freunde kein Problem zu sein, einfach mal die Fahrspur zu wechseln, ohne dass dem Nebenmann anzeigen zu müssen. Traurig, aber wahr und das führt und gleich auch zum zweiten Punkt, dem

2. Rückspiegel
Bevor man hier nämlich die Fahrspur wechselt, ohne den Blinker zu setzen schauen sie auch nicht in den Rückspiegel.

3. Scheibenwischer
Da hier bei Regen auf den Freeways regelmäßig mit Autos Bowling gespielt wird, was an den Fahrkünsten der Einheimischen aber auch an der Qualität des Fahrbahnbelags liegt, sollte hier grundsätzlich ein Re(a)ge/(a)nfahrverbot ausgesprochen werden.

4. Bei jedwedem Pickup-Truck die MPG*-Anzeige
Da diese Dinger ohnehin alle 200km eine Tankstelle anfahren müssen und im Schnitt 25-30 Liter Sprit (nein, keinen Diesel, hier wird Super gefahren) ist die Anzeige sowieso für die Katz!
*MPG= Kraftstoffverbrauch in Meilen pro verbrannter Gallone


5. Warnblinker
Obwohl hier doch so einige der Schrottlauben, die hier mangels TÜV die Straßen an jedem Tag auf dem Freeway liegen bleiben, hab ich noch niemanden gesehen, der seinen Wagen mit angeschaltetem Warnblinker verlässt. Auch die in Europa verbreitete Sitte, beim Auffahren in einen Stau kurz einmal den Warnblinker einzuschalten, hab es noch nicht über den großen Teich geschafft.

6. Hupe
Ja, es ist in Deutschland zur Unsitte geworden, schon dann den Vordermann anzuhupen, wenn der nicht schon bei Rot/Gelb Vollgas gibt, aber hier ist der Straßenverkehr so ruhig wie ein Friedhof bei Nacht. Wenn man dann mal einen ohne Blinker abbiegenden Idioten anhupt, guckt der einen an, als wäre man ein Außerirdischer.

7. Rückwärtsgang
Diese Fahrweise, die man ja zum Großteil beim Einparken verwendet, wenn’s mal eng wird, verwendet hier niemand, denn einparken können sie nur, wenn die Parklücke im Vorwärtsgang erreichbar ist.

Andererseits gibt es dafür aber ein paar Sachen, die man hier in jedes Auto einbauen sollte, damit man das Leben hier erträglich macht.

1. Fahrschule
Ist nicht ganz ein Autofeature könnte hier aber niemandem schaden.

2. Regensensor
Ist klar, warum, gelle? Damit sie im entscheidenden Moment ihre Kiste stehen lassen.

3. Einparksensoren
Damit hier endlich mal weniger als 2m Platz zwischen am Straßenrand geparkten Wagen ist und Parkfläche effektiv genutzt wird. Ich Weiß, das konkurriert mit Punkt 5. oben, man soll aber ja nie aufgeben.

4. Sicherungsgitter für Tiere
Die Leute hier lieben ihre Tiere! Insbesondere Hunde habe ich hier so viele gesehen, wie noch nirgendwo sonst. Ein Grund dafür, dass man Hunde hier öfter sieht als zuhause kann aber auch sein, dass sie aus dem Beifahrerfenster jedes zweiten SUVs ihre Schnauze in den Wind stecken. Was dann bei einem Unfall mit dem geliebten Vierbeiner passiert, mag man sich gar nicht vorstellen. Sowas wie in Hundegitter, das Hund und Halter bei einem Unfall schütze, hab ich hier noch nicht gesehen.





Things to remove and add to cars in SoCal

Even if I have come to like the speed limit on the Freeways over here, it makes for much more relaxed driving considering the fact that you do not have to deal with the quite frequent 150+ ml/h driver bullying you off the left lane, there are a few thing that make driving over here a little confusing.
A major reason for this surely is that the majority of drivers here don’t really know all the features on their cars are equipped with except for the gas and brake pedal as well as the almost infinite number of cup holders. So here is a list of things that I think can be safely be removed from cars sold in SoCal without the drivers really noticing. So: If they don’t use it, why put it on the car in the first place.


1. Bilnker
Drivers here don’t seem have to have a problem with just pulling from one lane to another without notifying the other drivers by the use of a blinker. This example leads us directly to the second one, the

2. Rear Mirrors
Well, if you don’t notify the other drivers that you change the lane why bother to look in the first place!

3. Windshield Wipers
If it rains here, they usually play a game of bowling on the freeway. The only problem is that people use their own car instead of a bowling ball to hit as many other cars as possible. Thus I would suggest driving in the rain to be forbidden in the first place and then people will need no more windshield wipers.

4. Warning Lights
I have seen quite a few cars breaking down on the freeway here but none of them ever put them on. In addition to that the European habit ao turning these on for a few seconds if you see that you are approaching a traffic jam has also not made it across the pond.

5. Horn
Never in my life have I experienced traffic as soundless as over here. Yes, you don’t have to honk the horn 0,1 seconds after the traffic light turns green and the first in line does not put the pedal to the metal. But just sometimes this thing comes in very handy! Every time I use it I am looked at like an alien over here. Hmmmm….


6. Reverse
This gear usually comes in very handy if you want to manoeuvre your car into a tight parking space. First, there are no tight parking spaces over here at all! They are giant parking lots, ALL of them. And second, SoCalinas would not consider to take any parking the is not accessible in the forward gears.

7. On every pickup truck: the MPG-indicator
These ridiculously big and utterly useless vehicles have to be driven to the gas station every 150 miles anyway to fill their 20 gallon tank so why bother with the MPG anyway (sorry, Zarah!)


On the other hand there are a few things, SoCalian definitely need:

1. Driving Schools
For all too obvious reasons!

2. Rain sensors on the windshield killing the engine when activated
In order not to get on the road in that hazardous condition they call “RAIN!!”

3. Distance Sensors for parking
Just in order for there to be twice the number of available parking in downtown SD.

4. Safety bars for animals in cars
People over here LOVE their animals. They even call the police should they spot a dog left unattended inside of a car and deem that neglect! Very good!!! But on the other hand out of the passenger seat window every second SUV there is the snout of a curious dog protruding. Just imagine what will happen to the beloved pet in case of an accident.

Mal was positives / Something positive for a change: S E R V I C E !

As always: See the English version of each post in italics below the German part.

Man hört immer davon und wünscht sie sich ins grantelnde Einkaufdeutschland: die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft im hiesigen Geschäftsgebaren. Ja, das kann einen schon neidisch machen, wie hier (zumeinst) mit Kunden umgegangen wird.

Erfahrung # 1 bei Discount Tire, Solana Beach
Wie erwähnt, war Jose der zuvorkommendste Verkäufer, der mir hier begegnet ist. Obwohl er wusste, dass ich bei ihm nichts kaufen würde, er hatte selbst mit dem Vertreter der Mietwagenfirma gesprochen, wechselt er kostenlos das defekte Reifenventil, erstellt einen Bericht über den Gesamtzustand der Reifen und verweigert dann noch das Trinkgeld, dass ich ihm eigentlich geben wollte.

Erfahrung # 2 Starbucks, Rancho San Diego
Nach der heutigen Radtour folgte mein obligatorisdcher Stop bei Starbucks, Rancho San Diego. Als ich dort mit meiner Starbuckskarte, die ich beim Ostereiersuchen im Garen von Josh’s Eltern gefunden hatte, zahlen möchte, ist das Lesegerät defekt. Hier folgt nun die Überraschung: Obwohl ich schon das Bargeld griffbereit habe, überlässt mir der Barista Kaffe und Cone kostenlos, da ja das Gerät defekt ist.

Erfahrung # 3 Nordstrom, Horton Plaza, San Diego
Die Parksituation in der Innenstadt von SD ist tagsüber sowie am Wochenende abends ungefähr vergleichbar mit der in Bornheim rund um die Bergerstraße Samstagabend. Also: Krieg! Die einzige Möglichkeit dem zu entgehen ist, für eine Grbühr von $ 10-20 das Auto diesen seltsamen Parkplätzen abzustellen, die auf derzeit freien Baugrundstücken betrieben werden. Oder eben man fährt ins Parkhaus des Einkaufszentrums Horton Plaza, wo man, wenn man einen Einkauf über $ 3 tätigt, für 3h kostenlos parken kann. Das gilt für die meisten Geschäfte, nicht aber Nordstrom. Fragt man dort die Angestellten freundliche, ob sie einem das Parkticket abstempeln könnten, machen sie das mit einem Lächeln. Das freut mich jedes Mal.



Let’s speak of something positive for a change: the service industry over here!
You always here that customer service in Germany is improving but it still has a long way to go until it gets to the level customers are usually treated over here.

Account # 1 Discount Tire, Solana Beach
Here he works, the most friendly sales person I ever met! His name is Juan and even though he knew that I would not be able to purchase a full set of new tires or even one, he tried everything to help me in the situation I was in (see the flat tire blog below). Nonetheless he offered to call the rental car company and talk to them, changed the valve of the tire for free and without being asked checked all the other tires on the car, too. After all he had done, he strictly refused any tip I wanted to give him. Simply amazing! Thanks, Juan!

Account #2 Starbucks, Rancho San Diego
My bike rides around Spring Valley are usually finished off with a coffee at the Startbucks at Rancho SD. Having received a Startbucks Card as a gift a few days earlier I wanted to pay with it when the barista said, that at this time he could not process payments through a card due to computer problems. When I pulled a few bucks from my wallet to pay in cash he said: “No, no it’s our fault that the machine doesn’t work.” and gave me the coffee and cone for free! J

Account # 3 Nordstrom, Horton Plaza, San Diego
Parking your car in downtown SD can be really tricky if you don’t want to spend quite a lot of money for valet parking. I have come to call it the “Parking Wars” recently!
In times of need, the one parking garage to go for is the one at Horton Plaza Shopping Center! If you have your ticket validated, the first three hours are free. Usually you have to purchase goods to have the ticket validated but when you go to Nordstrom and ask the friendly salespersons kindly to validate your ticket they are very happy to do that even if you don’t buy anything. Not a thing you are likely to experience in good old Germany.

Montag, 16. April 2007

Glück im Spiel… Luck at the Lottery










Berichten die letzten beiden Beiträge hier von eher unangenehmen Ereignissen, so habe ich jetzt eine wirklich erfreuliche Nachricht:


Ich fahre nach zum Ironman nach Hawaii!!!




Aber der Reihe nach: Sozusagen als „add on“ zu meinem Weihnachtsgeschenk hatte ich von Michelle ein Los der Ironman-Lotterie bekommen. Am Samstag erinnerte mich Michelle per Email daran, dass die Gewinner der Ziehung, er werden unter den ca. 10.000 Loskäufern 50 Startplätze für den Ironman auf Hawaii verlost, an diesem Sonntag bekannt gegeben werden. Schön und gut, dachte ich wir werden sehen. Als ich aber Sonntagvormittag um 9:21h meiner Zeit eine SMS von Michelle mit dem Wortlaut: „Du hast gewonnen!“ erhalte gehe ich zunächst von einem Scherz aus, habe ich doch selbst keine Benachrichtigung per Email bekommen, wie sie für Gewinner der Ziehung angekündigt wurde. Trotzdem werfe ich den wieder an und klicke mich durch bis zu den 50 Namen der in der internationalen Kategorie ausgelosten Gewinner. Und tatsächlich, als ich zwischen STEWART, ANDREW und SZULC, SLAWOMIR entdecke ich meinen Namen!



Sofort wird mit der Heimat telefoniert und auf Knien für das Geschenk gedankt! Hier aber nochmals: DANKE!
Ja, eigentlich hätte ich mir den Startplatz gern auf sportlichen Wege verdient, aber hier schaue ich dem sprichwörtliche geschenkten Gaul wirklich nicht ins Maul. Diejenigen unter den Lesern dieser Zeilen, die wissen, wie schwer eine Hawaii-Quali in meiner Altersklasse heutzutage ist, wissen sicher, dass man solch eine Gelegenheit nicht ungenutzt verstreichen lassen sollte.

Es wird schon einen Chirurgen brauchen, mir das permanente Grinsen aus dem Gesicht zu operieren.

p.s. Schon am Abend zuvor hatte ich bei der Verlosung im Rahmen des Dinners von Chris’ Bank einen der Hauptpreise, vier Karten für ein Konzert der California Philharmonics, gewonnen. Ist schon lustig und ich kann nur hoffen, dass diese Glückssträhne weiter anhält.




I am going to Kona!


The last posts here described rahter negative occurences so now to something completely different:

But let's take it step by step: As an add on so to speak, I got a ticket of the Ironman lottery as an Christmas present last year. Last Saturday I was reminded that the winners would be announced the day after. I did neverecpect to win so did not get axcited with anticipation.
But when I received a text message on my cell phone Sunday morning stating that I had indeed won, I first thought she war playing a prank on me. Just out of curiosity I turned on the PC and checked. Andto my big surprise, there in between the manes of STEWART, ANDREW and SZULC, SLAWOMIR I find my name. So I will be at the starting line on Oct. 13th 2007 in Kailua Kona bay! I still have tp pinch myself!

Yes, I would very much have liked to qualify through the "right" way of finishing top in my age group once in my life but I won'l let this pass me by, for sure! Those of you who read this and are familiar with the semi professionalism that one has committ to these days to grab a slot the hard way will know what I refer to here. Last year even my 32nd overall place at Ironman UK wasn't enough to qualify, for example.

From now on it will take a surgeon to cut the smile from my face every time this topic comes up.

See you in Kona
!

Reifenschaden, die Zweite! - Tire issue revisited!

Sonntag, 17h
Als ich Sonntag gegen 17h mit dem BMW in Solana Beach einfahre, um den Reifen des alten Wagens zu wechseln, passiert mir eines der blödesten, wenn auch klassischsten Missgeschicke eines Autofahrers. Als ich den Wagen, der direkt am Randstein geparkt ist, ein wenig seitlich versetzen will, um den Wagenheber anzusetzen und dafür den Kofferraum schließe …. Genau! Heute wird es also nix damit, den Defekt zu beheben und das Auto nach San Diego zu überführen. Da sich am selben Schlüsselbund auch der Hausschlüssel für 3467 Glen Dr. befindet muss ich, als ich in Spring Valley ankomme auch gleich noch in das Haus einsteigen. So weit, so gut!

Montag, 9-14h
Als wir, Tina und Katrin wollen auf völlig uneigennützigen Motiven den Wagen überführen, bei der Zahnlosen Lady (die Managerin der Autovermietung) eintreffen, um den Zweitschlüssel für den Accord abzuholen, werde ich gleich darüber belehrt, dass ich die Kosten für den Reifenschaden dann übernehmen muss, wenn ich über einen Nagel gefahren bin. Nun denn, das wird sich schon herausstellen. Des Weiteren werde ich angewiesen, für die Reparatur des Reifens oder einen neuen Reifen, in Vorlage zu treten. Was will ich machen, es muss einen Grund dafür geben, dass der Wagen die Hälfte dessen kosten, was Hertz & Co. dafür verlangen.

In Solana Beach wechsele ich den Reifen und ziehe den „Donut“ (amerikanisch. für Notersatzrad mit 100mm Breite) auf und fahre, wie mir angewiesen wurde, zu Discount Tire im Ort. Dort kümmert sich Juan rührend um uns, stellt aber leider auch fest, dass man mit dreien der vier Reifen am Wagen lieber nicht mehr fahren sollte. Der Plattfuß rührte her von einem defekten Ventil her, ich bin also über keinen Nagel gefahren. Juan, ganz dem hiesigen Servicegedanken verschrieben, wechselt das Ventil kostenlos aus und ruft sogar bei der Autovermietung an, um seine Meinung zum Zustand der Reifen zu übermitteln. Daraufhin aber verlange der Manager der Mietwagenfirma wieder mich, sagt mir, der Verkäufer wolle bloß Geld machen und ich sollte, ohne eine Reparatur durchführen zu lassen, mit dem Wagen beim ihm vorstellig werden. Die Zahnlose Lady hatte uns zwar genau zu diesem Laden geschickt, aber da ich nicht sicher bin, ob er für irgendeine Rechnung, die ich hier begleiche, zahlen wird, packe ich alles zusammen, danke Juan herzlich und es geht mit max. 45 ml zurück nach SD. Als ich bei Student Car Rental ankomme, wird mir sofort ein niegelnagelneuer Chrysler PT Cruiser als Austauschwagen angeboten. Der Manager hatte wohl am Telefon gemerkt, dass ich von seinen Anweisungen nicht gerade begeistert war. Allerdings weist er mich auf einen Passus des Mietvertrages hin, nachdem ich bei Reifenschaden, egal ob verschuldet oder unverschuldet, die Kosten zu tragen habe. Um diese jetzt schon vier Stunden dauernde Sache abzuschließen drücke ich ihm $ 20 in die Hand und ziehe von Dannen. Teil des ausgehandelten Deals ist allerdings noch, dass Tine & Katrin den Wagen auch in der kommenden Woche behalten und mit ihm nach Vegas fahren dürfen. Insgesamt ist das also nicht allzu schlecht verlaufen, wenn man davon absieht, wie viel Zeit das alles gekostet hat.



Tire issue revisited!



Sonday, 5pm

I arrive in Solana Beach to put on the replacement tire and to afterwards have the Honda driven over to SD by Katrin & Tina. Due to a total cerebral shutdown of mine this comes not to pass today! When I want to pull the car to the side a little to better access the tire with the wrench, I close the trunk. Yes, the keys were still in the trunk! Stupid me!
The situation is further complicated by the fact that the house key is also locked in and therefore I have to burgle into 3467 Glan Dr.

Monday, 9am-2pm


When Katrin, Tina and I arrive at the toothless lady’s (Manager of the Car Rental company) office to pick up the second key for the Honda, the first thing she tells me is, that, if the tire was punctured by some object, I have to pay for the new one. Well, what can I do, there have to be reasons why the rate here is about half that of what Hertz, Budget etc. charge.
Half an hour later in Solana Beach I put on the donut and head over to Discount Tire Co. to have the car looked at.
The employee who attends us there is one of the nicest persons I have dealt with during my time over in the US. He immediately notices that three of the four tires on the car have seen heavy use and strongly suggests changing them all. He also finds that the went flat because of a leaking valve, not me running over something on the road.
Hearing this when Katrin & Tina want to drive the car to Las Vegas tomorrow, we call the car rental company to work out a solution. Even though Juan tells the manager that it is not safe to drive with the current tires he (it’s not the toothless lady any more) demands that we have no repair work done and I come over to SD with the car. I am not sure anyway if he will reimburse me for any bill I pay here so I reluctantly accept. Juan on the other hand even changes the valve for free and sends us on our way! Real nice guy, Juan!

The second I pull in the parking lot of Student Car Rental, the manager offers my a brand new Chrysler PT Cruiser as a replacement for the rest of my contract. He must have noticed that I was “a little enraged” when he told me on the phone that Juan only wanted to change the tires for his own company’s good. The drawback here is that he shows me a section of my contract that makes me liable for any damage to the tires of the car, whether or not I am responsible for that or not. Just in order to finally close this matter I hand him $ 20 and leave with the car that will take Katrin & Tine to Sin City. I don’t care much about the $ 20 but the time spent on all that I really regret.

Samstag, 14. April 2007

Reifenschaden! Einfach platt! - Tire Issues

As always: See the English version of each post in italics below the German part.

Heute war wieder Clubrennen. Mitmachen konnte ich leider wegen meines Knies noch nicht, hätte das aber gern wieder getan. Warum? Weil es heute einen doppelten Rückwärtstriathlon zu bestreiten gibt. Das bedeutet 3km Lauf, 15km Rad, 400m Schwimmen, und das Ganze nochmal.

Mir bleibt aber nichts Anderes übrig, als Dave mal wieder bei der Organisation zu helfen. Leider bedeutet das auch, sogar früher als die Teilnehmer aufzustehen, gegen 5:15h. Noch im Dämmerschlaf also komme ich dann auf Fiesta Island an und werde zur Zeitnahme eingeteilt. Das Rennen verläuft sehr lustig, weil die Teilnehmer ja NACH Lauf und Radsplit ins Wasser rennen müssen. Wie sich da einige in die Fluten stürzen, ist zum totlachen komisch! Leider verpasse ich den Watschalgang von Philippe auf Film festzuhalten.
Nach dem obligatorisch üppigen Frühstück, das wieder von Mitgliedern in Übergroßen Mengen aufgefahren wird, will ich dann auch meine Runden auf der Insel drehen, bevor ich mich nach LA aufmache. Jedoch muss ich beim Zusammenbau des Rades feststellen, dass das Hinterrad platt ist. Der Schlauch ist schnell gewechselt, aber die geplanten 2,5h vor der ZUG!!-fahrt nach LA (ich will ja heute den BMW abholen), sind nicht mehr drin. Also drehe ich ein paar Runden im Bereich von ca. 36km/h und mache mich dann auf den Weg nach Solana Beach, um dort in den Amtrak Coaster zu steigen. Auf dem Highway 101 schon innerhalb von Solana Beach höre ich plötzlich durch die offenen Fenster ein Geräusch, das sich verdächtig nach einem weiteren Plattfuß anhört. Als ich den Wagen nach nur 1km weiterer Fahrt hinter B&L Bikes abstelle, bewahrheitet sich mein Verdacht! Der rechte Hinterreifen hat Luft verloren. MIST. Ich habe aber keine Zeit, mich jetzt darum zu kümmern, denn planmäßig fährt mein Zug um 13:26h ab und es ist schon 13:10h.

Am Ticketschalter angekommen, wird mir aus gleich mehreren Gründen bewusst, warum hier kaum jemand den Zug benutzt. Zunächst ist der Mann hinter der Glasscheibe sehr unfreundlich, was aber natürlich an seiner Tagesform liegen kann. Er sagt mir dann aber auch gleich, dass der Zug 30min Verspätung hat. Eine halbe Stunde, nun denn. Als ich aber in LA ankomme, haben wir 1:20h Verspätung ohne, dass ich eine Baustelle gesehen hätte und ohne, dass sich irgendeiner der Fahrgäste darüber irgendwie aufregen würde. Öffentliche Verkehrsmittel an der Westküste der USA sind eben leider auf dem Niveau eines Entwicklungslandes.

Innerhalb von LA allerdings, ich muss nach Pasadena weiterfahren, überrascht mich die Gold Line (eine von 6 Linien des ÖPNV einer Stadt mit 10 Millionen Einwohnern) mit neuen Zügen und Haltestellen, nicht jedoch mit ihrer Pünktlichkeit.


Insgesamt bin ich für die Strecke von ca. 150km von Solana Beach nach Pasadena dann 4:30h unterwegs. Das hätte, gäbe es hier ein Radwegenetz, auch fast per Velo hingehauen.




Tire Issues


Today the Tri Club staged the April Club Race, regrettably my last one! Due to my bad knee I can’t participate today although I’d very much like to do this particular race. Why? Because they do a double reverse triathlon today (2ml Run, 10ml Bike, 400y Swim, then: repeat).

So all that remains is to volunteer and help Dave Huff with the time keeping again. BUMMER!, this means to get up even earlier that if I participated. The alarm clock rings at 5:15am.
The fun part in watching this race is seeing people head for the swim split after the run and bike TWICE!!! Oh, they really look forward to the sewage that is the water in Mission Bay. ;-) What I miss though is the strange running style Philippe shows when he runs down the beach to hurl himself in the water. We have a good laugh at that! The race is followed by the usual feast they call breakfast. THANKS, again!

Flat tire # 1
Well, before going up to LA, I want to get a few bike miles in so I unload my bike from the trunk only to notice that the rear tire has flattened out! Bummer! So I have to use the race wheels today and had off for a few laps.

Flat tire # 2
When I arrive at Solana Beach after the race just in time to catch my train to LA, I hear a “flap-flap- flap-flap- flap-flap-“-sound from the back! The right rear tire has given in just 500y in front of the train station. With no time to worry about how to fix the tire (my bike tubes will obviously not do the job here) I hurry over to the train station, buy my ticket and head down to the platform they call track here. There I am told that the train is about 30min late, no big deal! I still have until 6pm to make it to the dinner in Pasadena. The delay of the train, to noone’s but my frustration, everyone here seems to used to this, gets worse and worse the closer we get to LA. There is no track work I can spot, but the train constantly just drives at ~30 miles. This is just one more proof for the fact that public transportation on the SoCal coast is in no way better that that in a developing country!

On the other hand the train I take within LA surprises me with its new wagons and new stations but not with it’s delay! When I finally reach my destination of Memorial Park Station on the Gold Line at 5:30pm it has taken me some 4:30h to cover the 100ml distance from Solana Beach.
Enough said!

Freitag, 13. April 2007

SandSTORM !!!

As always: See the English version of each post in italics below the German part.


Heute, als ich gegen 16h das Büro verlasse, denke ich mir, ist es eine gute Idee, noch ein paar Trainingsrunden auf Fiesta Island zu drehen. An den Palmen habe ich sehr wohl bemerkt, dass es ein windiger Tag ist, aber das hatten wir hier je schon öfters.
Die ersten Runden gehen auch mit nur ein wenig verwehendem Sand über die Bühne. Auf Runde sechs aber entwickelt sich ein regelrechter Sandsturm der vom sonst sehr friedlich Sandstrand gespeist wird (ich herfahre später, dass die Windgeschwindigkeiten bis zu 80km/h erreicht haben).
Wie man aussieht, wenn man in einem solchen Sturm seine Radeinheit fährt, ist hier zu sehen. Zur zur Sicherheit: die Muetze war zuvor sauber! Wie das Rad aussieht, frage man mich nicht, das konnte ich nur noch blitzschnell in den Kofferrraum werfen und fluchartig die Insel verlassen.
Aber es kommen ja bekanntlich nur die „Harten in den Garten“ ;-).

I left the office at 4 p.m. today and thought it’d be a good Idea to head over to Fiesta Island do a few loops of TT-training. Yes, even I noticed that there was quite some wind today but then I have ridden my bike in other conditions before. The firstfew laps are not that bad, just a litte Sand from the beach blown across the street. But then on lap six the stong breeze turns into quite a sandstorm (I later learn that the wind speeds today reached upwards of 55 miles).
What this does to crazy guy s like me who go for a ride in these conditions can be seen on the photo right here.

Then again: That which does not kill you …

p.s Just to let you know: the cap had been white before the ride! The nose on the other hand was not augmented by the wind or sand!

Donnerstag, 12. April 2007

Jailhous(es) DON’T ROCK!

Heute hat Mark für uns eine Führung durch das hiesige „Jail“ organisiert. Schon im Vorfeld hatte er die teilnehmenden Damen um hochgeschlossene Kleidung gebeten, weil auch nur der kleinste Ausschnitt den Insassen einen Anlass zu unangenehmen Bemerkungen und Gesten geben kann.
Ein Gefängnis von innen hatte ich ja schon in Deutschland gesehen. Im Vergleich zum SD County Jail aber gleicht ein deutsches Gefängnis dann doch eher einem Studentenwohnheim. Schon allein die Tatsache, dass alle Neuankömmlinge hier 3x abgetastet und in aller Regel einer Kontrolle aller Körperöffnungen unterzogen werden, sollte hier als Beschreibung ausreichen. Als uns dann das „riot equipment“ vorgeführt wird, das den Angaben des Sherriffs zufolge ca 3-4x im Monat eingesetzt werden muss, regt sich in mir doch ein unbestimmtes Gefühl von Unruhe.

Nach 90 Minuten verlassen wir dann diesen sehr bedrückenden Ort und jeder von uns ist sicher, dass er/sie niemals, sei es auch nur ein paar Stunden wegen Trunkeinheit in der Öffentlichkeit hierher verbracht werden möchte.



Today we went on a tour of the county jail in downtown SD. Mark had organized the tour and told us beforehand that any women that go in to the male prison are to wear something like turtle necks as any other clothing might make the inmates make unpleasant comments or other things much worse.
Compared to this facility a German prison, I have been to a few, look like a students hostel! Let alone the fact that all new inmates have to go through three “pad downs” and usually a search of every single body cavity shall be enough for the time being. Later when we are shorn the riot equipment, and the sheriff tells us it is quite frequently been used (on average 3-4 times a mont) and I begin to feel just a little nervous.
We leave this very depressing facility after about 90 minutes and I swear NEVER to be caught drunken in public so that I have to spend the night in here!

Samstag, 7. April 2007

Baseball!

Vor ein paar Wochen hat uns Josh, der amerikanische Jurastudent, der mit im Büro arbeitet (sorry, er schmeißt den Laden großteilig) eingeladen, mit ihm ein Spiel der hiesigen Baseballmannschaft, der San Diego Pares anzuschauen. Mark (unser Boss) hat das Spiel dann zum Betriebsausflug erklärt und die Tickets gezahlt, was die Entscheidung hinzugehen sehr einfach gemacht hat.

Ostersamstag ist es also soweit, wir laufen zum 2. Heimspiel der Padres (http://www.padres.com/) der Saison 2007 ins PETCO-Stadion ein. Die reguläre Saison hat hier ohne Play Offs unglaubliche 162 Spiele.

Das erste, was einem auffällt, wenn man in Deutschland schon einmal ein Fußballspiel besucht hat, ist die völlige Abwesenheit von Polizei im unmittelbaren Umfeld des Stadions. Keine Berittenen, keine Supos in Schutzuniform. Dazu kommt, dass der Stadionneubau, heuer ist die zweite Saison im neuen Stadion mitten in downtown SD erreichtet wurde. Das kann nur funktionieren, wenn es hier so etwas wie ein „Fanproblem“ nicht gibt.

Warum das so ist, kann man sofort feststellen, wenn man einen kurzen Blick auf das Publikum wirft. Sowas wie „Ultras“, Fanblocks, oder sogar Gästefans gibt es hier nicht. Baseball ist eine Freizeitattraktion für die ganze Familie. Da, wo im Waldstadion (ich wede nicht Commerzbankarena schreiben) die Mehrzahl der Zuschauer zwischen 15 und 35 Jahren alt ist, regiert im Ball Park das Familienidyll.
Das wirkt sich allerdings auch auf die Stimmung im Stadion selbst aus: Fangesänge (bis auf eine mit überraschend dünner Stimme vorgetragene Nationalhymne) gibt es hier so gut wie nicht und wenn, kommen die vom Band.


Gut, und da kommen wir zum Spiel, vielleicht liegt das auch an er Natur des Spiels Baseball. Dynamische Dramatik sucht man hier, jedenfalls als Zuschauer mit ungeübtem Auge, vergebens. Elegante Spielzüge, überraschen Pässe in die Tiefe des Raumes, Fehlanzeige. Allein das Warten darauf, dass der Mann am Schlag mal diesen weißen Ball treffen könnte, erzeugt bei wahren Fans (Josh) aber schon reine Extase.
Auch wenn ich über die gesamte Spielzeit von knapp 3,5h Josh mit Fragen löchere, um herauszubekommen, was denn jett so spannend sein soll, erschießt sich mir die wahre Dramatik des Spiels nicht wirklich.

Am Ende gewinnen die Padres mit zwei im „Bottom“ des 9. Innings erzielten Runs gegen, oh gegen wen denn, ich weiß es nicht mehr.

Interessant waren wirklich die Beobachtungen am Rande des Spiels, nicht das Werfen oder Schlagen selbst.

Schade Josh, ich werde wohl nicht bekehrt!



A few weeks ago, Josh, the American law student working in the office with us (excuse me, without him the office could close!) invited us to go to a Padres game with him. When our boss Mark declared the game an office outing and paid for the tickets, there were no more excuses not to go.

On Saturday then came the great day at the ball park. We attend the second home game of the Padres at PETCO-Park in a season that has the unbelievable number of 162 regular games.

The first thing that occurs to me is the total absence of police in the area surrounding the stadium. No policemen on horseback or in riot gear. Nothing! Unimaginable at a soccer game where fan clashes a an every day phenomenon. In addition to that the brand new stadium is located right in the middle of downtown SD, just impossible for a soccer stadium over with us. All that can only work out if there is no problem at all with violent fans.

And when we reach our seats high up under the roof of the stadium there is one if the explanations: the age group that accounts for the majority of spectators at soccer matches, singe male s 15-35 years is just not existent here. A ball game it seems is rather an entertainment for the whole family or fathers and their sons that groups of already drunken youths. In addition to that there are just about no fans of the opposing team! Explanation just too many games in one season (see above) and too great the distances to cover to go to an away game of ones favourite team. In Germany fans hop onto a train and get to the away game within 5 hours. Here it‘d rather be five hour flight.

A drawback of this peaceful environment on the other hand is the total lack of emotion in the stadium. There is virtually no singing (except for the national anthem) and if there is, they play it on the speakers.

The fact that all stadium seems to lack emotion may also very well be rooted in the game itself! There is nothing like drama here just the waiting for the next pitch and whether or not the batter will hit the tiny ball. Even compared to other American sports like American Football or Basketball, there just are no real surprises. Either the guy hits the ball or not. That’s it! I don’t get hooked!
Even if shoot question after question at Josh in order to understand the tactics and quirks of the game in the 3,5h it takes, I don’t really think that there is anything in this game for me.


In the end, the Padres beat the .. oh I forgot who they played .. after two runs in the bottom of the 9th inning 3:2.

The really interesting things where those things happening outside of the game like it being military opening day and about 20,000 military people In the stadium. They even had a Coast Guard helicopter flying over the stadium right when the national anthem was finished.
Sorry to tell you, Josh, I am not going to be a huge fan of the game. At least not watching it.

Freitag, 6. April 2007

The German Loop, Part Two

The German Loop, Tag # 3

Früh stehen wir auf um heute das Tal zu bewundern, das Ansel Adams in den 30er und 40er Jahren den mittlerweile vergangenen Jahrhunderts so unglaublich schön festgehalten hat, das Yosemite Valley.


Alex der alte Photograph ist schon nach dem Aufstehen fast nicht mehr zu bändigen. Mir andererseits macht das lädierte Knie leider immer noch Probleme und so bin ich eher das Hindernis des heutigen Tages. Trotz aller Vorfreude auf das Tal biegen wir gleich nach dem Parkeingang hinter Oakhurst rechts ab und bestaunen nochmals einen Sequoia-Wald. UNGLAUBLICH!!! Leider können wir wegen meiner Gehbehinderung nicht zu den ganz großen Exemplaren vordringen aber schon allein 80 Meter hohe Bäume lassen ums vor Ehrfurcht etwas stiller werden.



Der Atem stockt und aber erst wirklich dann, als wir am berühmten Tunel View ankommen, der Stelle von der das Legende nach 1855 die ersten westlichen Menschen diesen grandiosen Blick genießen durften. V.l.n.r. El Captain, Half Dome und Bridalveil Fall. Lustig: Alex hatte vor lauter Aufregung den Wasserfall völlig übersehen und entdeckte ihn erst eine Stunde später auf dem Display seines Digitalfotos.

Im Tal angekommen erleben wir das Tal in der Nebensaison, also mit lediglich 20.000 Besuchern am Tag. Trotzdem ist das Tal erstaunlich leer und da es sehr flach ist, können wir mit den Fahrrädern vom Parkplatz aus bequem den Mirror Lake am Fuße des Half Dome wie auch den Yosemite Fall erreichen.

Am Ende der vier Stunden im „Taj Mahal der Nationalparks“ (LP) bekommt Alex, mein Knie würde das derzeit nicht verkraften, die Gelegenheit, das komplette Tal bis zum Ausgang des Parks noch einmal mit dem Rad abzufahren.

Als ich ihn kurz hinter El Portal wieder ins Auto einlade sind wir uns einig, dass es für uns die um Längen bessere Entscheidung war, hierher statt nach Las Vegas zu fahren!

Wie mittlerweile gewohnt endet der Tag mit einigen Stunden im Auto, die uns weit in den Süden bis nach Tulare bringen. Damit bleiben morgen „nur“ noch 550km bis nach San Diego, also ein Klacks!

Die Tagesstatistik:
Autostunden: 7
Zurückgelegte Meilen: 350




We get up early today to make most of the just one day we have to get a glimpse of the valley Ansel Adams so beautifully phographed in the 1930s and 1940s, Yosemite Valley.

Alex the old b/w photo geek is nervous from the first minute we awake today. I on the other hand am still a little bothered by the knee issues and am his handicap for today. Despite our eagerness to get to Yosemite Valley we turn right immediately after entering to get another look at a few of these intimidating Sequoia Trees. Because of my injury we cannot get to the really tall ones but the 300” tall trees we get to see are enough to leave us awestruck.

But: the real revelation is still ahead of us! When we arrive at famous Tunnel View, supposedly the place where the first westerners marvelled at the breathtaking view in 1855. from left to right the sight of El Captain, Half Dome and Bridaveil Fall literally blows us away. Alex is so consumed by El Captain and Half Dome that he only notices the waterfall on the let when he checks his photos in the digital screen of his camera.

When we reach the floor of the valley which is virtually flat we take the bikes out of the trunk of the car. With them it’S no problem at all to look at Mirror Lake at the base of Half Dome and then drive over to Yosemite Falls, something I’d have not been able to accomplish on foot today. For whatever reason cycling is much easier on my knee than even wlaking.


After four hours in the „Taj Mahal of National Parks“ (LP) Alex (that feat would still be a little too much for my knee) get the possibility to ride all through the valley and out of the park. A ride of a some 20 miles, all downhill through this wonderful place.

When I pick him up just behind El Portal some 5 miles outside of the park, we agree that it was the absolute right decision for us to come here and not to go to Las Vegas instead.

The day, as always, ends with a few hours of driving (thank god it’s an automatic transmission and I don’t have to use my left leg!) that take us as far south as Tulare leaving only 350 miles to be driven tomorrow.


__________________________________________________





The German Loop, Tag # 4

Gegen 17 Uhr sind wir in Spring Valley zum BBQ mit Bob & Chris verabredet, was uns eigentlich genug Zeit lässt, es mit der Heimfahrt gemütlich angehen zu lassen.
Auf dem Rückweg, der uns direkt durch LA und vorbei an Chris’ Arbeitsplatz führt, klingeln wir bei ihr kurz durch und verabreden uns auf ein kurzes Mittagessen. Leider kann sie wegen erheblichen Arbeitsanfalls nicht mit nach Süden fahren und Alex muss sich hier schon von unserer Gastgeberin verabschieden.
Als wir uns danach noch kurz in LA verfahren wird es dann doch noch knapp, da wir ja von Oceanside aus die 101 am Pazifik entlang nehmen wollen.

Wie ein Uhrwerk erreichen wir gegen 16:30h dann 3467 Glan Drive, wo Bob schon mit den größten Steaks der letzten Jahre auf uns wartet. Für ihn aber ist das wohl Normalgröße. ;-) Da ist es dann wieder: Amerika, wo alles ein klein wenig größer ist als anderswo.


Die Tagesstatistik:
Autostunden: 6,5
Zurückgelegte Meilen: 360

Gesamtstatistik für 4 Tage
Autostunden: 24
Zurückgelegte Meilen: 1.460


We can take the driving part easy today as the only thing scheduled today is a BBQ with Chris and Bob at 5 p.m. in Spring Valley.
On our way south in I-5 which leads us right through L.A. and past Chris’ office we stop by there to have a short lunch together. Regrettably Chris cannot come down to SD with us because of some uneypected meetings today.
When we shortly get lost in the maze that is L.A. our plan to take Highway 101 south from Oceanside is in danger for a short time but in the end this works out quite fine.

We arrive at 3467 Glen Dr. at 4:30 p.m. sharp just in time for Bob to BBQ the largest steaks Alex and I have ever eaten. For Bob on the other hand they are of “average” size. There it is again: America, where everything is just a little bigger than every where else.

Stats of the Day:
Hours in the Car: 6,5
Miles covered: 360


Stats for all four days:
Hours in the car: 24
Total Miles: 1.460

Donnerstag, 5. April 2007

The German Loop - Death Valley, Sequoia and Yosemite NP & L.A. in 4 Days

Mark, der Anwalt, bei dem ich hier arbeite fragte mich gleich im Januar nicht ob, sondern wann ich denn zum „German Loop“ aufbrechen würde. Als German Loop bezeichnet er die Ochsentour, auf die sich fast alle seine deutschen „Gastarbeiter“ begeben und die innerhalb maximal einer Woche folgende Orte besucht: Las Vegas, Death Valley, Yosemite National Park, San Francisco und L.A.

Nachdem Alex und ich am 31.3. also den Triathlon hinter uns gebracht hatten, brechen wir zu unserer Version des Loops auf. Wir haben nur vier Tage zur Verfügung, also beschränken wir uns auf Death Valley, Sequoia und Yosemite National Park und L.A.

Tag 1
Sonntag, 1. April 2007
Nach einer Nachte ruhigen Schlafs brechen wir gegen 12:30h auf. Damit wir das Death Valley (http://www.nps.gov/deva ), den ersten Stopp unserer Tour noch vor Sonnenuntergang erreichen, das ist schon bei Abfahrt klar, müssen wir Glück mit dem Verkehr haben. Am Eingang zum Park, den wir gegen 18:445h erreichen müssen wir uns entscheiden ob wir gleich ins Tal fahren oder noch versuchen sollen, von einem der Aussichtspunkte (Zabriskie Point) einen Panoramablick zu erhaschen. Unsere Entscheidung fällt zugunsten eines sofortigen Abstiegs aus, weil wir so noch ins Tal hineinkommen, es aber nicht sicher ist, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem wir den Aussichtspunkt erreichen, überhaupt noch Tageslicht vorhanden ist.
Als wir Badwater, mehr als 50m unter dem Meeresspiegel erreichen, erleben wir einen grandiosen Sonnenuntergang bei Temperaturen immer noch weit über 30°C. Leider lässt mich mein lädiertes Knie nicht aus dem Auto aussteigen und Alex muss die Fotos schießen.

Wir setzen dann unseren Weg nordwärts fort und als die Sonne sich endgültig verabschiedet, erklimmen wir die Pässe der Panamint Mountains auf der Westseite des Tals. Leider haben wir es verpasst, innerhalb des Tals eine Unterkunft zu buchen und müssen notgedrungen außerhalb übernachten. Das aber, der Reiseführer hatte uns schon gewarnt wird nicht allzu einfach, denn es existieren einfach sehr wenige Ortschaften hier im Nirgendwo.
Wir erreichen nach weiteren zwei Stunden Fahrt Ridgecrest, wo wir uns gegen 23h in eine Econe Lodge einmieten.


Die Tagesstatistik:
Autostunden: 9
Zurückgelegte Meilen: 560



Mark, the lawyer I work for over here had asked me on my very first day at the office not if but when I would embark on my German Loop. He has created this term for the kind of trip every single one of his German interns seems to take during his time in California. The German Loop describes a trip that is by definition not longer than one week and takes the traveller to the following locations: Las Vegas, Death Valley & Yosemite National Park, San Francisco and L.A. We, Alex and I, only have four days until he flies home so we „only“ plan to go to Death Valley, Sequoia and Yosemite National Park and L.A.

We arrive at the park’s entrance at 6:45pm and have to decide either to go to one of the vantage point or into the valley immediately, both is just not possible prior to sunset. We go for an immediate decent to the valley floor as it is unsure if we can make it to Zabriskie Point before sunset. Arriving in Bedwater, some 150” below sea level, we experience a breathtaking sunset and temperatures that are still well over 30°C. Regrettably my knee binds me to the car and Alex has to take the glorious pictures of the salt lake that is the valley floor.

Day 1, April 2nd 2007
After a good nights sleep following the triathlon (see post below) we leave San Diego at about 12:30h. In order to arrive at Death Valley National Park (
http://www.nps.gov/deva ) before sunset, we cannot afford any traffic jam or we’ll be in serious trouble!

We then continue northward and just as the sun finally sets begin to climb the passes of the Panamint Mountains that mark the western end of the valley.
The fun part of the day is the search for a place to spend the night. We forgot to book accommodation within the valley so we have to search outside of it. Even if the travel guide told us before, we were just too lazy and thus have to drive another three hours to the town of Rigdecrest to finally come to a rest at an Econo Logde.

Stats of the Day:
Hours in the Car: 9
Miles covered: 560


Tag # 2

Am Morgen stellen wir fest, dass wir beide die Ladegeräte für die Akkus unserer Kameras vergessen haben. Alex seines in Deutschland, ich meines in San Diego. Glücklicherweise treffen wir beim Continental Breakfast, das man ja kaum als Frühstück bezeichnen kann, einem deutschen Paar, das glatt mit derselben Canon-Kamera unterwegs ist wie Alex und uns das zum Aufladen von Alex’ fast leeren Akku kurz ausborgen lässt. Glück gehabt!

Da der Hintereingang in den Yosemite National Park, Tioga Pass, noch bis Mitte Mai geschlossen ist, müssen wir uns mit der längeren Route Richtung Westen abfinden und die Fahrt geht weiter Richtung Sequoia National Park (http://www.nps.gov/seki ), zu den Mammutbäumen. Die Fahrt dorthin dauert führt und über einige schöne Bergpässe und eine wunderschöne Landschaft, die so gar nichts mit der Wüste um San Diego herum gemein hat. Hier ist Frühling und es grünt überall.

Ich versuche zwar, Alex auf die schiere Größe der Bäume vorzubereiten, der wahrhaftige Anblick der Sequoias aber ist nicht zu beschreiben. Der größte unter ihnen, General Sherman Tree, der National Christmas Tree der USA hat im Januar 2006 einen „Ast“ verloren. Dieser Baum! hat allein einen Durchmesser von 1,5m und bei seinem Aufschlag auf den asphaltierten Besucherweg, diesen 30cm in den Boden gedrückt. Im Größenvergleich hier Tim und vier Sequoias.

Kings Canyon National Park, der direkt an Sequoia National Park und den wir auch kurz besuchen wollten (der Canyon ist tiefer als der Grand Canyon) ist leider noch wegen Lawinengefahr gesperrt, also machen wir uns auf Richtung Yosemite. Wir erreichen gegen 21h Oakhurst, wo wir Nacht # 2 verbringen.

Day # 2

Today we notice that both of us forgot the charger for the batteries of our digital cameras. Luckily we meek other Germans at the breakfast table who also do their extended version of the German Loop and use exactly the same Canon camera Alex does. Over the breakfast that is not worth the name we recharge the battery of Alex’ camera and are good to go.
As the rear entrance to Yosemite, Tioga Pass is still closed until mid May, we have to head south for the longer route to Sequoia National Park (
http://www.nps.gov/seki ).
Although I try to prepare Alex for the sheer magnitude of the Sequoias it can’t prepare him for the real thing! These trees are just awe inspiring! More than 300 feet high and 22 feet in diameter at their base they grow more than 3,000 years old. The largest of them all, General Sherman Tree, the National Christmas Tree of the US has lost one of his branches in January 2006. It still lies where it fell and theist re by itself hit the paved walkway so hard, is pressed it one foot into the ground. The thing alone has a diameter of about five feet.
Kings Canyon National Park which borders Sequoia National Part to the North would have made for our next stop but it is still closed to winter conditions. So we continue on to Oakhurst at the southern entrance of Yosemite to be able to get the Yosemite Valley early enough tomorrow to avoid the crowds.


Ironman 70.3 Oceanside Swim – Fly – Run!! (1,9k S – 90km R – 21,1km L)





English version below!

Heute ist Race Day! Alex, er ist vergangenen Montag aus Trier eingeflogen, und ich haben uns für einen halben Ironman 50km von San Diego entfernt angemeldet! Wir müssen heute 1,9km schwimmen, 90km radeln und danach einen Halbmarathon (21,1km) laufen.

Aufstehen
Unsere Wecker klingeln um 3:45h. „Autsch!“, werden viele sagen. Leider endet mein Schlaf ohne feststellbaren Grund schon um 1:55h. Alex steht mit dem Wecker auf und wir setzen uns eine halbe Stunde später Richtung Oceanside in Bewegung.
Das Auto wird etwa 2km vom Start abgestellt und wir fahren auf den Rädern dorthin. Als Alex an einer Kreuzung aufgehalten wird, warte ich auf der anderen Seite auf ihn. Ich warte 5min ohne, dass er im Dunkel der Nach auftaucht und begebe mich daraufhin Richtung Check-In wo ich erneut anhalte. Es vergehen nochmals 15min, in denen er nicht zu sehen ist. Da es jetzt schon 5:50h ist und meine Stargruppe um 7:00h auf den Weg geschickt wird, entschließe ich mich schweren Herzens, jetzt allein loszuziehen.
An dem mir zugewiesenen Platz angekommen höre ich von etwas weiter hinten Alex’ Stimme. Er muss mich übersehen haben und ist gleich zu seinem Wechselplatz durchgefahren. Noch ist genug Zeit, denke ich mir und will noch schnell den obligatorischen Gang zur Toilette absolvieren. Leider ist hier signifikant mehr los als noch 20min zuvor und ich stehe geschlagene 23min in der Schlange. Als ich danach um 6:20h wieder am Rad ankomme muss ich noch alles einrichten. Es beginnt, hektisch zu werden! In den Zeitraum meiner Suche nach einer Luftpumpe fällt der Vortrag der hiesigen Nationalhymne, während ich wohl der einzige bin, der nicht andächtig still steht, sondern umhereilt.
Nachdem dann beide Räder auf sieben Bar aufgepumpt sind, bleiben noch 15min bis zum Startschuss und auch noch Zeit für ein Erinnerungsfoto vor dem Start zusammen mit Alex.

Startschuss!
Ich werde Punkt 7:00 auf die Strecke geschickt. Da die Startgruppen hier nur ca. 150 Athleten umfassen, hält sich die Schlägerei zu Beginn in Grenzen. Auf dem Rückweg jedoch, der exakt in östlicher Richtung verläuft, ist die Orientierung sehr schwierig, denn wir müssen direkt in die aufgehende Sonne schauen. Zugegeben, es gibt größere Probleme als am 31.3. bei Sonne einen Triathlon absolvieren zu dürfen. Nach 30:20min erreiche ich wieder das Ufer, absolut innerhalb des Marschplans, der für das Schwimmen ~30min, das Radfahren 2:30h und das Laufen 1:30h vorsieht. In der Wechselzone entledige ich mich des Neoprenanzugs, schlüpfe in die Radschuhe, setze den Helm auf und schnappe meinen Zeitfahresel.


Das Radfahren beginnt mit einem Schock nach schon 5min: Ich habe meinen Zeitmesschip irgendwo zwischen Schwimmstart und dem Aufsteigen auf das Rad verloren. Leider gilt auch beim Triathlons in USA: „No Chip, no time!“, weshalb ich mich später noch um einen neuen Chip kümmern muss. Den Gedanken daran aber schiebe ich in die hinterste Ecke meines Kopfes und konzentriere mich auf das aktuelle Geschehen und das heißt: Überholen. Das reduzierte Lauftraining hat in den letzten Monaten ja zu vermehrtem Radtraining geführt, was sich heute auszahlen soll. Ich überhole Einen nach dem Anderen aber niemand fährt von Hinten auf mich auf. Kilometer 40 erreiche ich nach 1:01h, sehr gut! Jetzt aber kommen nach der fast flachen ersten Passage die „Berge“ und es wird etwas mühseliger. Zuschauer gibt es auf dieser Radstrecke leider kaum, da sie zum Großteil über Camp Pendleton, eine Basis der US-Marines führt.



Hier beginnt es ab km 55 wirklich einsam zu werden. Außer den 20min vor mir gestarteten Profis scheint kaum jemand noch vor mir zu sein und weibliche Profis sammle ich nach und nach ein. Nach 80km geht es auf das Vandergrift Blvd., das als ermüdende Gegenwindstrecke bekannt ist. Heute aber merke ich nicht von Wind, er schein auszubleiben. Die zweite Wechselzone erreiche ich nach 2:55h, weit unter Plan. Die 2:21:20h sind die beste Radzeit der M30-34 und die 16. Radzeit des gesamten Feldes.J


Leiden!
In der Wechselzone gilt es jetzt, einen Zeitnahmechip aufzunehmen. Glücklicherweise habe ich, wie ich beim Griff in das Hosenbein meines Neoprenanzugs feststelle, das Band nicht im Wasser verloren sondern es mitsamt dem Anzug ausgezogen. Also wird das Band angelegt und es geht weiter. Hier muss ich mich dann wohl für all die Verwirrung entschuldigen, die der Chipverlust zuhause in Deutschland verursacht hat, Einige dachten wohl, ich hätte es zwar aus dem Wasser, nicht aber auf das Rad geschafft!

Jetzt kommt leider die große Unbekannte, das Laufen! Seit November bin ich überschlagene 150km gelaufen, habe also kein ernsthaftes Lauftraining machen können.
Die Laufstrecke führt als 2-Runden-Kurs an der Strandpromenade der Stadt entlang und ist einigermaßen eben. Runde eins ist in 43:21min geschafft, sehr gut. Leider beginnen jetzt meine Waden zu verhärten, sie sind das schnelle Laufen einfach nicht gewöhnt! Der Hinweg zum Wendepunkt ist eine einzige Qual. Allein dass Alex mir hier entgegen kommt und wir uns abklatschen können, muntert mich ein wenig auf. Waren auf meiner ersten Runde nur sehr wenige Athleten überhaupt auf der Strecke, so wird die Strecke jetzt voll und ich werde von so einigen überholt. Am letzten Wendepunkt, ca. 5km vor dem Zeil ist mein Akku leer und die Motivation verdammt niedrig. Als ich aber zurück am Strand überschlage, dass eventuell doch noch eine Zeit von unter 4:30h möglich ist, mobilisiere ich nochmals. Die letzte Begegnung mit Alex, 500m vor dem Zeil und ein weiteres Abklatschen geben wieder Auftrieb und nach 4:29:20h erreiche ich mit steinharten Waden aber überglücklich das Ziel!

Sofort lasse ich mich auf die Warteliste der Massage eintragen und stürze mich auf das Post-Race-Buffet! P.I.Z.Z.A.!!! Yamyam!! Dann geht’s zurück zur Massagebank, jegliche Berührung meiner Wadenmuskulatur schon zu viel ist!

Zurück von der Knetbank finde ich Alex schon im Zielraum! Er ist nach nur vier Wochen mit knapp über 5h ins Ziel gekommen. Der Köper erinnert sich eben!

Nachdem wir der Heimat einen Kurzbericht erstattet haben, beginnt jetzt der fast schönste Teil des Tages! Ohne die sonstige Post-Wettkampf-Hektik können wir es uns im Zielraum so richtig gut gehen lassen. Bei Pizza und Kaltgetränken in der kalifornischen Sonne wird jede der vorbei geschobenen Triathlonmaschinen samt Fahrer evaluiert, ohne dass wir uns sofort auf dem Heimweg machen müssten! Als es aber nach 2h diesig wird und ich feststellen muss, dass es nur bis zum 5. Platz der jeweiligen Altersklasse Preise gibt, machen wird uns doch auf dem Heimweg!

Fazit:
Ein Riesentag!












Today is race day! Alex, a friend of mine who flew in from Germany last Monday, and me signed in for a Half Ironman triathlon. So we have to swim 1,2ml, bike 56ml and run 13,2ml today. My wave heads off at 7:00am. As there are only about 150 athletes in a wave, the quite common brawl after the gun goes off just does not take place. On the other hand, as we head back to the shore, the rising sun we have to look directly look into makes orientation quite difficult! I exit the water after 30:21min which is well within the plan for today. The plan is to swim ~30min, bike ~2:30h and then run ~1:30h. In transition I take off the wetsuit, put on bike shoes and helmet, grab my noble steed and off I go!

I am only on the bike for 10min when I notice the where the timing chip is supposed to be on my ankle, there is nothing. I must have lost it somewhere between the start and mounting the bike. Well, the rule is: “No chip, no time!” so I’ll have to get a new chip somewhere on the course. Where exactly I don’t really know. I think back in transition and push the thought aside for the time being and concentrate on the task on hand: biking hard! I didn’t do much run training leading up to this race but did bike quite a bit and this pays off today! The 25ml mark is reached after 1:01h, wow, that’s fast! But now it’s on to the hilly section of the course and speed drops quite a bit. Regrettably there are not many spectators on the bike course. That’s due to the fact that most of it is on Camp Pendleton, a base of the US-Marines.


From Mile 35 on it really begins to get lonely out here. It seems that there are not many other athletes in front of me than the pros who were sent off 20min earlier than I was.
When I reach Vandergrift Blvd. at the 42ml mark, I expect the infamous head wind to really test my patience but it just is not there! No head wind at all! I seem to be lucky today! The transition from bike to run sees me run in after a ridiculously fast bike split of 2:21:20h and a big smile on my face J even though I don’t really know what the run will be like.

Looking in the right leg of my wetsuit I find my timing chip, which I must have taken off in the process of taking off the wetsuit. Good luck, again!

Now it’s the unknown, the run! Due to an injury I ran a total of roughly 100ml since November and can just hope for this thing to work. The first of the two loops is over after 43:20min but then both my calves begin to lock up! They are just not used to fast running any more! The 5k to the last turnaround are pure suffering and people begin to pass me in significant numbers for the first time. A lot of them may be on their first loop, but nonetheless it’s quite a bit demoralizing to see them flying by. Also my knee starts to hurt again and I really curse a few times. Down at the beach again I do some math and it turns out that if I am able to really push it for the last 1,5ml I can still finish sub 4:30h. So I give it a try, push my heart rate into the 180s for the first time today and when I see Alex approaching on his first loop get another adrenalin rush.

I reach the finish line after exactly 4:29:20h, about 8min faster than the plan! Wow!
Now it’s of the massage tent and grab some salty food. No more power gels and bars today! When I enter the food tent every volunteer stops to work and the all applaud! That’s really amazing and I notice that each finisher is greeted in this very inspiring way!

From now on I only limp along but I don’t care much! After my massage I meet Alex in the transition area who has just finished in just over 5h. An amazing feat if you consider that he only trained for some 5 weeks.

After hugging Alex a few times the fun part of the day starts. Without the pressure of having to immediately leave the race venue after finishing the two of us sit down und have a great time eating pizzas and refuelling on sodas. There are literally thousands of tri bikes and their riders to be looked at and commented on. That’s paradise for some two hours! After that the Californian sky gets cloudy and I find out that awards only go five deep, not ten as I was told so we sadly slowly leave Oceanside.

Final Comments:
Thanks to all volunteers and Tri Club members that did an awesome job cheering us on wherever and whenever they could! Sadly my knee really hurts these days and I’ll have to go find out if there is something seriously wrong with it, which I can only hope not to be the case!