Donnerstag, 22. März 2007

St. Patrick's Day in San Diego

Ich wusste ja, dass der irische Nationalfeiertag in Neuengland und um die großen Seen schon immer gefeiert wird, hatte irgendwo gelesen, dass sie ein Chicago River zu diesem Anlass grün einfärben. Da es aber hier Sitte zu sein scheint, zu jeder gegebenen Zeit im Jahr ein Ereignis zu haben, zu dem der Einzelhandel Unsinn unter die Leute bringen kann, folgte ab Mitte Februar direkt auf die Bombardierung mit P.I.N.K.em Valetine’s Day-Kitsch auch in SD in die Grün-Weisse Phase. Es gab im Supermarkt Kekse, überall Lapricorn-Hüte und zur Feier des Tages am 17.4. dann auch grünes Bier.
Mein St. Patrick’s Day begann um 6:00h früh damit, beim allmonatlichen Duathlon des Tri-Club als Helfer aufzulaufen. Als Preise gab es natürlich allen möglichen St. Patrick’s Day Schnickschnack (s. Photo. JA, ja ist wieder ein Maedel, aber die hatte eben das haessliche Ding gewonnen!). Dort erfuhr ich dann, dass es schon am 11h in Hillcrest mit einer Parade losgeht, die dann nahtlos in ein Kollektivbesäufnis im Gaslamp Quarter übergeht.
Für die Parade war ich in jedem Falle zu spät dran, als ich mich gegen 20h in die ins „Gaslamp“ aufmache. Schon auf dem Weg zum Treffpunkt bei Tine & Katrin fallen mir die ersten Schnapsleichen und die endlosen Schlangen vor den Pubs auf.
Da wir und noch etwas festquatschen unternehmen wir gegen 21:30h den vergeblichen Versuch, noch in einen Pub hineinzukommen. Wir stehen 30min an, kommen gerade 5m vorwärts und entschließen und dann spontan unsere Feierlichkeiten in ein gemütliches gemeinsames Bier in der Wohnung von Katrin & Tine umzuwandeln.
Wir können und durchaus glücklich schätzen, den Abend früh beendet zu haben, denn später am in der Nacht kommt es in der Nähe des Pubs, den wir besuchen wollten zu einer größeren Schlägerei.
Fazit:
Sollte jemand, der dies hier liest, einmal den St. Patrick’s Day in SD verbringen: Parade ab 11h mitnehmen und sofort einen Platz im Gaslamp Pub sichern, sonst wird’s nix mit Clubbing.



Yes, when I came over here, I knew that in some parts of New England and around the Great Lakes St. Patrick’s Day has been celebrated ever since the Irish immigrated in the masses in about one hundred years ago. But it seems the Americans need some Event all during the year that they can shop silly items for. Thus the pink madness of Valentine’s Day was immediately followed by Green-White-St. Patrick’s Day-Mania. Cookies in green and white, Lapricorn hats and then on the actual day GREEN beer!
My St. Patrick’s Day began at 6 a.m. volunteering at the February Duathlon of the San Diego Tri Club. Naturally all the prizes up for grabs were green & white! It was there that I was told the the celebrations kick off at 11 a.m. already with a parade in Hillcrest immediately followed by getting collectively drunk in the Gaslamp Quarter.
When by 8 p.m. I finally headed downtown to the meeting with Tina & Katrin I was far too late for the parade but just in time to see the first victims of the green beer and the long lines in front of the clubs/pubs. We then made the BIG mistake to talk quite a bit and went out to the pub at about 9:30 p.m.! We waited in front of one pub for 30min but then decided to buy some beer at Ralph’s and end the planned clubbing night in the lobby of their hotel.

The Bottom Line: If ever anyone reading this blog is in SD to spend St. Patrick’s Day then head off early for the parade and immediately after that run down to one of the pubs downtown!

Donnerstag, 15. März 2007

American Courts at Work #2

Ja, ja ich hatte noch vor nicht allzu langer Zeit von den paradisischen Zuständen in amerikanischen Gerichten berichtet. Jetzt habe auch ich die Nachteile und Hürden der hiesigen Bürokratie kennen gelernt! „Wir“ vertreten als eine Art Pflichtverteidiger erstinstanzlich verurteilte Straftäter in deren Rechtsmittelverfahren. Da uns vom Gericht keine Akten zur Verfügung gestellt werden, müssen wir (glücklicherweise kostenlose) Fotokopien der Akten beantragen. An einem Tag also beantragen wir schriftlich Kopien von 16 Fällen. Leider aber können die Kopien nicht angefertigt werden, weil wir die zu kopierenden Seiten nicht mit Büroklammern markiert haben. Hinzu kommt, dass selbst unserer Bitte, die gesamte Akte zu kopieren nicht nachgekommen werden kann, solange nicht ein Vertreter der Kanzlei persönlich die Büroklammern in den Akten befestigt! Das führt, völlig absurd, dazu, dass wir zu Gericht fahren, und die Akten aushändigen lassen und innerhalb von 5 Minuten einfach alle Akten komplett mit Büroklammern bestücken und die dann zum Kopieren zurückgehen lassen. Hmmmmmmmm

Only a few posts ago I praised the working conditions in American courts. Meanwhile even I have experienced the drawbacks of the system over here. Working for the PCC we are assigned to represent convicted criminal offenders in their appeals. As the court does not supply us with the original files we have to file a letter to request photocopies of the files that luckily are done at no costs for us. So one day we in writing request photocopies of 16 files. A few days later we receive the answer that the copies cannot be made yet as we have not yet put THE paper clips on the relevant pages. As we tell them that we’d like the whole files copied they still insist on someone coming down to the courthouse the put in the paper clips. So we have to literally drive downtown to get hold of the files, put one paper clip in each of them and ONLY then the copies are made. Now that makes me wonder …..

Samstag, 10. März 2007

Der Berufungsanwalt – The Appeals Lawyer

Für drei Tage der letzten Arbeitswoche war ich, um einmal in dessen Arbeitsweise hineinzuschnuppern, an einen befreundeten Anwalt ausgeliehen, der ausschließlich Rechtsmittelverfahren betreibt. Für kein Geld dieser Welt würde ich diesen Job machen wollen. Wie mit Carl versichert besteht ein Großteil seiner Tätigkeit daraus, die Wortprotokolle des Ausgangsprozesses nach eventuellen Fehlern zu durchsuchen. Einen kleinen Vorgeschmack, wie diese Arbeit ist bekomme ich selbst, als mir Carl das Protokoll eines Scheidungsverfahrens übergibt. Es umfasst in toto 2.500 Seiten und ich soll in drei Tagen bitte die Zeugenaussagen zusammenfassen und nach Fehlern suchen. Am Ende des ersten Tages besteht mein Hrin ausschließlich aus den Worten „Objection!“, „Sustained!“ und „Overruled“. Am Ende des driten Tages bin ich auf nur bis Seite 950 gekommen. Sorry, Carl.
Lustig ist, dass sich mir der Sinn solche Wortprotokolle kaum erschließt, Carl wiederum nicht weiss, wie man denn überhaupt ohne solche Protokolle auskommen sollte.

In order to get a look at the work of a lawyer specializing in appeals I had the opportunity to work with Carl on three days of last week. Not for all the money in the world would I do this job! As Carl told me almost all of what he does is to read transcripts of trials in order to find mistakes made in the trial that would allow for an appeal. I get an idea of what that actually means when Carl entrusts me with the task of summarizing the testimonies of a divorce case. Does not sound too bad at first, yes! But the transcript has some 2.500 pages and I only have three days! At the end of day one all left in my brain are the words „Objection!“, „Sustained!“ and „Overruled“. By the end of day three I have only made it through to page 950 of 2.500. Sorry, Carl my sight got blurryl!

Montag, 5. März 2007

Local Customs

Hier eine kleine Liste von „Do’s & Dont’s“, die mir in der letzten Zeit doch bewusst haben werden lassen, dass ich mich hier in einem anderen Kulturkreis befinde:

1.
Stelle in einer Bar NIEMALS Dein Glas ab, behalte es IMMER in der Hand, sonst ist es weg, egal wie voll es war.
Ort: Henry’s Pub, Gaslamp Quarter, San Diego
Ich hatte meine ohne Eis bestellte Cola nicht einmal halbleer getrunken für eine Minute auf dem Tisch neben mir abgestellt, schon sammelte der Kellner das Glas ein. Auf meine Bemerkung hin, das habe ich eigentlich noch trinken wollen, ernte ich einen erstaunten Blick und den Kommentar, dass das da, das Eis sei doch schon geschmolzen doch niemand mehr trinken können wolle. Als ich ihm dann erkläre, ich hätte die Cola absichtlich ohne Eis bestellt, verliert er jeglichen Gesichtsausdruck und bringt mir sofort eine neue Cola (natürlich mit Ein!).

2.
Ein Jeep Cherokee ist ein KLEINES Auto!
Mehr muss man dazu wohl aus europäischer Sicht nicht sagen, oder?

3.
Wenn man einen Telefonanruf tätigt, NIE sofort den eigenen Namen sagen, sondern nach dem Gesprächspartner fragen!
Sollte man nach dem in Deutschland wie in Deutschland üblich verfahren, wird man schnell als unverschämt abgestempelt.



Here are a few local customs I have come across during the last weeks. They are proof for the fact tha after all this is a different culture over here as similar as it might seem at first glance.

1.

NEVER EVER put you glass/bottle of beverage down in a bar or it will be collected by the waiter immediately!
Place: Henry’s Pub, Gaslamp Quarter, San Diego
Not for half a minute had I put down my still half full glass of Coke on a table beside me when the waiter grabbed it to take it away. He had already stacked it on a few other glasses when I remarked that I’d really still have wanted to drink the thing. He then had a very surprised look on his face and said that I couldn’t be serious, the ice had already melted and no one would want to drink that anymore, for sure. When I then told him that I had deliberately orderes the Coke WITHOUT ice the expression on his face got even more bewildered but he haeds off immediately to get me a new drink (naturally WITH ice but I did not argue any more!)

2.

In a conversation with a woman of Mexican eritage mention that is quite allright to be a couple and NOT get married.
That simply does not compute! Even if in that way of life is completely common all over Western Europe it is just about inconceivable for the above mentioned people. Quote: “You love her, so marry her!” For them, it seems as easy as that. IT is a senseless effort to try to explain why NOT to be marries is an alternative. It seems that just about no one over here has seen “four Weddings and a Funeral”.


3.

A Jeep Cherokee is a SMALL car!
I think I don’t have to elaborate any further on that one!

Freitag, 2. März 2007

American Courts at work

Man kann ja über die amerikanische Freundschaft geteilter Meinung sein, da sie zunächst sehr oberflächlich daher kommt, keine Frage! Wenn aber selbst die Damen der Geschäftsstelle, die in deutschen Gerichten eher Hyänen gleichen, die „Kundschaft“ mit einem Lächeln begrüßen, dann könnte ich fast vor ihnen knien!!! Zudem ist hier meistens ein Ansprechpartner zugegen, was man von deutschen Gerichten nicht sagen kann. Ja, auch hier gehen mal Schriftsätze bei Gericht verloren, so gestern mit einer unserer Klageschriften geschehen, aber nun denn.

Yes, one can with quite some justification criticize the shallow friendliness with which one is treated by the people over here. But at the very latest when even the lady in charge of the records at court who is obviously very, very busy greets you with a smile, you really appreciate this attitude! Apart from that, compared to German courts there is almost always someone there to help you! And I will not begin to talk about the IT technology compared to archive procedure based on procedures conceived in the late 1800s.

America at War

Auch wen die Einreise diesmal problemlos war und ich bislang hier von einem kollektiven Angstzustand kaum etwas bemerkt habe, wird mir bei einer Ausfahrt, die mich auf das Marine Camp Pendleton führt das umso mehr bewusst (http://www.cpp.usmc.mil/). Das Camp liegt zwischen Oceanside und San Clemente direkt an der Küste, und ist über 500km² groß. Will man mit dem Rad von Oceanside Richtung Norden fahren, muss man durch das Camp hindurch, was aber sehr einfach durch Vorzeigen eines Lichtbildausweises möglich ist.
Das Camp ist einer der Kriegsspielplätze auf dem die Marines ihre Waffen ausprobieren. Die Aktivitäten hier sind wohl entsprechen hoch, sodass mich fast minütlich Kampfjets im Tiefflug überfliegen und Ziele in einiger Entfernung beschießen. Die Geräusche der Explosionen erschrecken mich dann doch jedes Mal wieder und während der knapp zwei Stunden, die ich auf dem Gelände verbringe sind es verdammt viele. Immer wieder ist auf der Straße der gar nicht lustige Schriftzug „TANK XING“ angebracht.

Up until my last bike ride which lead me into US Marine Camp Pendleton I had not encountered many signs of this country being at war. Yes there were a few more security announcements at the various airports but that was it!
I came to Camp Pendleton to ride part of the course of a triathlon I am going to participate in by the end of March. In order to enter the premises of the base you have to show to the heavily armed Marines some picture ID upon which they let you enter. Inside the camp there is a lot of military activity. Even it the camp is some 500qkm large, I constantly saw fighter jets in low altitude and tanks firing shells at targets kilometres away. That was quite intimidating. At first I smiled at the words „TANK XING“ written on the road. But when the first real one appeared, I did laugh no more!